Wenn kein System alles abdeckt: Produktsuche über Märkte hinweg zuverlässig umgesetzt

Die Einführung einer digitalen Lösung in 31 Märkten klingt zunächst einfach, bis unterschiedliche Systeme, Datenformate und regionale Anforderungen zur Herausforderung werden.

Unser Kunde wollte Nutzerinnen und Nutzern eine einheitliche Produktsuche ermöglichen und gleichzeitig lokale Besonderheiten berücksichtigen. Acrontum entwickelte einen skalierbaren MVP, welcher verteilte Datenquellen zusammenführt, marktspezifische Regeln abbildet und eine schnelle, rechtskonforme Nutzeroberfläche bietet. Die Lösung ist inzwischen in mehreren Märkten und Marken im Einsatz, mit erweiterten Funktionen wie Produktreservierungen und erweiterten Filtermöglichkeiten.

Kundenanforderung

Der Kunde benötigte eine flexible Lösung, die Nutzerinnen und Nutzern hilft, relevante Produkte in ihrer Region zu finden und den Märkten zugleich eine einheitliche Möglichkeit bietet, aktuelle Bestände darzustellen. Ziel war es, fragmentierte lokale Seiten durch ein konsistentes Nutzererlebnis zu ersetzen, das dennoch regionale Anforderungen berücksichtigt.

Dafür musste die Plattform unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, Sprachversionen und Datenstandards in den Märkten unterstützen, sich in ein bestehendes öffentliches Frontend integrieren und strenge Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit erfüllen.

Highlight

Das Projekt zeigt, wie sich eine klare Produktvision mithilfe eines strukturierten, MVP-orientierten Vorgehens in eine skalierbare Lösung überführen lässt, selbst wenn die Datenlandschaft fragmentiert ist und lokale Anforderungen stark variieren. Durch gezieltes Testen, Anpassen und Weiterentwickeln unter realen Rahmenbedingungen konnte der Kunde die Lösung zügig live bringen, regionale Besonderheiten berücksichtigen und die Anwendung später auch auf weitere Marken im Konzern ausweiten.

Die Lösung

Acrontum entwickelte das Backend, das Admin-Tool sowie die API, die der Lösung zugrunde liegen. Lokale Teams können Produktdaten entweder einzeln oder gesammelt hochladen. Die Anwendung konsolidiert die Informationen aus mehreren Quellen und nutzt Fallback-Logiken, um die Vollständigkeit der angezeigten Inhalte sicherzustellen. Durch eine systematische Gruppierung werden doppelte Einträge vermieden, was die Übersichtlichkeit für Endnutzende deutlich verbessert.

Zur Erfüllung von Compliance- und Sicherheitsanforderungen wurden sensible Daten, etwa eindeutige Kennungen, verschlüsselt gespeichert. Zudem wurde ein Soft-Deletion-Mechanismus implementiert, der historische Daten für Reporting-Zwecke verfügbar hält, ohne personenbezogene oder vertrauliche Informationen offenzulegen.

Eingesetzte Dienstleistungen

Konzeption und Solution Design, Backend-architektu, API-Design und Testing, Quality Assurance und Deployment

Kundensituation
Vorgehensweise
Das Ergebnis

Kundensituation

Vor Einführung der neuen Lösung mussten Nutzerinnen und Nutzer verschiedene lokale Webseiten durchsuchen, um verfügbare Produkte zu finden und zu vergleichen. Jeder Markt nutzte eigene Tools zur Bestandsverwaltung, die Sichtbarkeit war eingeschränkt, und das Nutzererlebnis variierte stark. Dadurch war es schwieriger, aus initialem Interesse konkrete Anfragen zu generieren.

Auch auf interner Ebene war die Ausgangslage komplex. Die für einen zentralen Überblick erforderlichen Daten waren über verschiedene Systeme verteilt, lagen in unterschiedlichen Formaten und Qualitäten vor und waren teilweise nur eingeschränkt verfügbar. Die Märkte unterlagen jeweils eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen und übermittelten Produktinformationen auf unterschiedliche Weise. Keine der vorhandenen Schnittstellen stellte ein vollständiges Datenbild bereit, was die Entwicklung einer verlässlichen und international einsetzbaren Plattform deutlich erschwerte.

Vorgehensweise

Acrontum arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um herauszuarbeiten, welche Informationen für Endnutzerinnen und Endnutzer tatsächlich relevant sind und wie diese marktübergreifend zugänglich gemacht werden können. Der Projektstart erfolgte mit einem fokussierten Prototypen und einem iterativen MVP-Ansatz. So konnten verschiedene Datenquellen erprobt, Feedback aus den Märkten integriert und das System schrittweise weiterentwickelt werden.

Da keine einzelne API alle benötigten Informationen bereitstellte, wurden mehrere Quellen analysiert und mithilfe von Fallback-Logiken kombiniert. Durch gezielte Gruppierungs- und Filtermechanismen wurde sichergestellt, dass ausschließlich relevante Inhalte angezeigt und doppelte Einträge vermieden werden.

Sicherheits- und Datenschutzanforderungen wurden von Beginn an berücksichtigt. Sensible Identifikatoren werden gehasht gespeichert, und durch ein Soft-Deletion-Verfahren bleiben historische Daten für Auswertungen verfügbar, ohne personenbezogene oder vertrauliche Informationen offenzulegen.

Als kurzfristig Anpassungen am öffentlichen Frontend notwendig wurden, das von einem externen Anbieter betreut wurde, jedoch keine Entwicklungskapazitäten zur Verfügung standen, identifizierte acrontum eine alternative Lösung. Durch gezielte Modifikation der über die API übertragenen Daten konnten die erforderlichen Änderungen live umgesetzt werden, ohne direkten Zugriff auf den Quellcode des Frontends.

Durch dieses pragmatische und schrittweise Vorgehen entwickelte sich die Lösung von einem ersten Live-System zu einer skalierbaren Plattform, die heute mehrere Märkte und Marken unterstützt. Sie bietet ein schnelles und zuverlässiges Nutzererlebnis, das sowohl den geschäftlichen Anforderungen als auch den Erwartungen der Endnutzerinnen und Endnutzer gerecht wird.

Das Ergebnis

Die Lösung ist heute ein zentrales Tool für die regionalen Märkte des Kunden. Endnutzende erhalten an einem Ort einen vollständigen Überblick über verfügbare Produkte und können bei Interesse direkt Kontakt aufnehmen, ohne sich durch verschiedene lokale Seiten navigieren zu müssen. Die zentral betriebenen Seiten erzielen deutlich mehr Reichweite als individuelle Marktseiten und erhöhen so die Sichtbarkeit und die Wahrscheinlichkeit einer Conversion.

Das MVP hat seine Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Aufgrund des positiven Ergebnisses wurde die Lösung von einer weiteren Konzernmarke übernommen und um zusätzliche Funktionen wie Reservierungen und erweiterte Filtermöglichkeiten ergänzt. Das Projekt zeigt, wie sich mit einer klaren Zielsetzung und einem iterativen Entwicklungsansatz auch in komplexen, dezentralen Systemlandschaften eine verlässliche und vielseitig einsetzbare Plattform realisieren lässt.

Weitere Projekte von uns

Bessere Steuerung und schnellere Abläufe: Produktbilder auf Abruf weltweit verfügbar

Sperrige Medienpakete und eingeschränkter Zugriff verlangsamten den Austausch von Produktvisuals über die Märkte hinweg. Acrontum integrierte eine On-Demand-Funktion in eine bestehende Plattform und ermöglichte Teams so einen sicheren, gezielten Zugriff auf kuratierte Inhalte, was gleichzeitig die Compliance verbesserte und den Aufwand reduzierte.
Concepting, development, implementation

Automatisierung hochgradig individueller Geschäftsprozesse: Komplexität ist kein Hindernis

Können komplexe Geschäftsprozesse wirklich automatisiert werden? Entdecken Sie praktische Ansätze, um Abläufe zu vereinfachen und manuelle Arbeit zu reduzieren – selbst bei hochgradig individuellen Prozessen.
Concepting, development, implementation

Innovationen trotz knapper Budgets: Wie Unternehmen unter Einschränkungen modernisieren können

Innovation muss nicht enden, wenn Budgets knapp sind. Erfahren Sie, wie Sie durch kleine, gezielte Schritte wie MVPs und Pilotprojekte modernisieren können – mit minimalem Risiko und maximaler Wirkung, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.
Concepting, development, implementation

Lass uns gemeinsam die digitalen Lösungen entwickeln, die du für deine Herausforderungen brauchst.